hiermit kündige ich meinen Coachingvertrag vom [Datum des Vertragsbeginns] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorzugsweise zum [Datum der gewünschten Kündigung].
Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung und den Beendigungstermin des Vertrages schriftlich. Ich möchte mich bei Ihnen für die Zusammenarbeit und die Unterstützung während der Coaching-Sitzungen bedanken.
Folgende Punkte bitte ich zusätzlich zu beachten:
Die Rückerstattung eventueller Vorauszahlungen für noch nicht in Anspruch genommene Sitzungen.
Die Übermittlung aller persönlichen Unterlagen und Dokumente, die im Rahmen des Coachings erstellt wurden.
Ich hoffe, dass die Zusammenarbeit für beide Seiten bereichernd war und danke Ihnen noch einmal für die professionelle Betreuung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche Informationen muss ich in die Kündigung eines Coachingvertrags aufnehmen?
Name und Adresse des Vertragspartners: Vollständige Adressdaten des Coaches.
Kundeninformationen: Ihre vollständigen Kontaktdaten.
Vertragsnummer/Referenznummer: Falls vorhanden, um die Zuordnung zu erleichtern.
Kündigungsdatum: Das Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll.
Kündigungsgrund: Optional, kann aber für die Dokumentation hilfreich sein.
Unterschrift: Eine handschriftliche oder digitale Unterschrift zur Bestätigung.
2. Gibt es eine spezielle Frist, die ich bei der Kündigung eines Coachingvertrags beachten muss?
Die Kündigungsfrist kann abhängig von den Vertragsbedingungen variieren. Üblicherweise sind Informationen zu Kündigungsfristen im Vertrag festgeschrieben. In Ermangelung solcher Angaben gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Prüfen Sie Ihren Vertrag sorgfältig oder konsultieren Sie rechtlichen Beistand, um spezifische Fristen zu verstehen.
3. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung rechtsgültig ist?
Einhalten der Formvorschriften: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Angaben machen und den Vertrag gemäß den Bedingungen kündigen.
Schriftliche Kündigung: Fertigen Sie die Kündigung schriftlich an und vermeiden Sie mündliche Kündigungen, da diese oft zu Missverständnissen führen können.
Überprüfung der Kündigungsfristen und -gründe: Achten Sie darauf, dass Sie alle spezifischen Anforderungen des Vertrages erfüllen.
4. An wen muss ich die Kündigung meines Coachingvertrags genau richten?
Richten Sie Ihre Kündigung direkt an den Coach oder das Unternehmen, mit dem Sie den Coachingvertrag abgeschlossen haben. Verwenden Sie die offizielle Geschäftsadresse und stellen Sie sicher, dass die Kündigung an eine Person gerichtet ist, die zur Entgegennahme befugt ist (z.B. der Geschäftsführer oder der persönliche Coach).
5. Welche Formvorschriften gelten für die Kündigung eines Coachingvertrags?
In der Regel ist eine schriftliche Kündigung erforderlich. Überprüfen Sie Ihren Vertrag auf spezielle Anforderungen wie die Notwendigkeit einer handschriftlichen Unterschrift oder ob elektronische Kommunikationsmittel wie E-Mail akzeptiert werden. Die sicherste Methode ist meistens das Senden eines Einschreiben mit Rückschein.
6. Was sollte ich tun, wenn ich keine Antwort auf meine Vertragskündigung erhalte?
Follow-up: Senden Sie eine Nachfrage per E-Mail oder Brief, um den Erhalt der Kündigung zu bestätigen.
Beweise sichern: Bewahren Sie Kopien aller Korrespondenz und Nachweise des Versands auf.
Rechtlicher Beistand: Ziehen Sie es in Betracht, rechtliche Hilfe einzuholen, wenn keine Reaktion erfolgt.
7. Wie kann ich Beweise für den Versand und die Zustellung meiner Vertragskündigung sicherstellen?
Einschreiben: Versenden Sie Ihre Kündigung per Einschreiben mit Rückschein, um einen Beleg des Versands und der Zustellung zu erhalten.
Nachverfolgungsoptionen: Bei digitaler Übermittlung verwenden Sie E-Mail mit Lesebestätigung oder andere Dienste, die eine Zustellungsbestätigung bieten.
Dokumentation: Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen, wie Versandbelege und Bestätigungen, sorgfältig auf.