Öffnen – Bestätigung Kündigung Mietvertrag

Muster und Vorlage für Bestätigung Kündigung Mietvertrag zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.62
Ergebnisse – 1277

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) [Mietername],

wir bestätigen hiermit den Erhalt Ihrer Kündigung des Mietvertrags vom [Datum des Vertrags] für die Wohnung gelegen in [Adresse der Wohnung]. Ihre Kündigung wurde am [Datum des Eingangs der Kündigung] bei uns eingegangen und ist gemäß den vertraglichen Bestimmungen zum [Datum des Kündigungsendes] wirksam.

Folgende Schritte sind noch erforderlich:

  • Vereinbarung eines Termins für die Wohnungsübergabe
  • Rückgabe aller Schlüssel
  • Finalisierung der Nebenkostenabrechnung

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um die notwendigen Absprachen zu treffen. Sie erreichen uns telefonisch unter [Telefonnummer] oder per E-Mail an [E-Mail-Adresse].

Wir danken Ihnen für die Zeit, die Sie als Mieter bei uns verbracht haben, und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre zukünftigen Unternehmungen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Name des Vermieters/der Verwaltung]

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Wann sollte ich die Kündigung meines Mietvertrags bestätigen lassen?

  • Die Bestätigung der Kündigung sollte unmittelbar nach dem Versand der Kündigung vom Mieter eingefordert werden.
  • Es ist ratsam, dies zu tun, sobald Sie die Kündigung schriftlich eingereicht haben.

2. Welche Informationen muss ich in die Bestätigung der Kündigung eintragen?

  • Datum der Kündigung
  • Geplantes Auszugsdatum
  • Name und Kontaktdaten des Mieters und des Vermieters
  • Hinweis auf die Einhaltung der Kündigungsfrist

3. Ist die schriftliche Bestätigung meiner Mietvertragskündigung rechtlich erforderlich?

In Deutschland ist die schriftliche Bestätigung der Kündigung nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben, es bietet jedoch sowohl dem Mieter als auch dem Vermieter eine rechtliche Sicherheit und dient als Nachweis im Falle von Missverständnissen oder Streitigkeiten.


4. Wie schnell nach der Kündigung sollte ich eine Bestätigung vom Vermieter erhalten?

Es gibt keine gesetzlich festgelegte Frist, in der eine Bestätigung ausgestellt sein muss. Es ist jedoch üblich, eine Bestätigung innerhalb von wenigen Tagen nach Erhalt der Kündigung zu erwarten.


5. Was kann ich tun, wenn mein Vermieter die Kündigungsbestätigung nicht ausstellt?

  • Setzen Sie den Vermieter schriftlich darüber in Kenntnis, dass Sie eine Bestätigung Ihrer Kündigung erwarten.
  • Wenn keine Reaktion erfolgt, können Sie rechtliche Schritte in Betracht ziehen oder sich an eine Mieterberatungsstelle wenden.

6. Kann ich die Kündigungsbestätigung auch per E-Mail erhalten und ist diese rechtsgültig?

Ja, eine per E-Mail übermittelte Kündigungsbestätigung ist rechtsgültig, solange sie alle notwendigen Informationen enthält und von beiden Parteien anerkannt wird. Es ist dennoch empfehlenswert, eine physische Kopie für Ihre Unterlagen aufzubewahren.


7. Wie bewahre ich die Bestätigung der Kündigung am besten auf?

  • Bewahren Sie die Bestätigung in digitaler und in physischer Form auf.
  • Sorgen Sie dafür, dass die Dokumente an einem sicheren Ort gelagert werden, z.B. in einem Ordner mit wichtigen Vertragsdokumenten.