Öffnen – Kündigung Arbeitsvertrag Wegen Umzug

Vorlage und Muster für Kündigung Arbeitsvertrag Wegen Umzug zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.34
Ergebnisse – 3100

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Kündigung des Arbeitsvertrags wegen Umzug

Sehr geehrte/r [Name des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin oder der Personalabteilung],

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag, den ich seit dem [Datum des Arbeitsbeginns] bei [Name des Unternehmens] halte, ordnungsgemäß und fristgerecht zum nächstmöglichen Termin, das heißt zum [Datum der Kündigung].

Die Entscheidung, das Arbeitsverhältnis zu beenden, ist mir nicht leicht gefallen. Sie ist bedingt durch einen bevorstehenden Umzug, der aus persönlichen/familiären Gründen notwendig geworden ist. Mein neuer Wohnort wird es mir leider nicht ermöglichen, die beruflichen Verpflichtungen bei [Name des Unternehmens] weiterhin wahrzunehmen.

Zu den Hauptgründen für meinen Umzug zählen:

  • Näherer Wohnort zur Familie
  • Bessere Bildungsmöglichkeiten für meine Kinder
  • Berufliche Veränderung meines Partners/meiner Partnerin

Ich möchte betonen, dass meine Erfahrungen bei [Name des Unternehmens] sehr wertvoll waren und ich stets bestrebt war, meine Aufgaben zu Ihrer vollsten Zufriedenheit zu erfüllen. Ich danke Ihnen und dem Team für die Unterstützung, die Zusammenarbeit und die zahlreichen Lern- und Wachstumsmöglichkeiten während meiner Beschäftigung.

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung sowie das Beendigungsdatum meines Arbeitsverhältnisses schriftlich. Ich stehe gerne zur Verfügung, um in der verbleibenden Zeit eine reibungslose Übergabe meiner Aufgaben sicherzustellen.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis für meine Situation und würde mich freuen, wenn wir in Kontakt bleiben könnten.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Muss ich meinen Arbeitsvertrag kündigen, wenn ich umziehe?

Nein, ein Umzug ist im Allgemeinen kein direkter Grund, um einen Arbeitsvertrag zu kündigen. Vielmehr sollte zuerst geprüft werden, ob es alternative Möglichkeiten gibt, wie beispielsweise Homeoffice-Regelungen oder eine Versetzung innerhalb des Unternehmens. Eine Kündigung sollte als letzte Option betrachtet werden.


2. Welche Fristen muss ich bei einer Kündigung aufgrund eines Umzugs beachten?

Die Kündigungsfrist ist im Arbeitsvertrag festgelegt und sollte auch bei einer Kündigung wegen Umzug eingehalten werden. Sollte nichts Spezifisches vereinbart sein, gelten die gesetzlichen Fristen gemäß Bürgerliches Gesetzbuch (BGB):

  • Kündigungen durch Arbeitnehmer: i. d. R. vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats.
Es ist ratsam, sich frühzeitig zu informieren und entsprechend zu planen.


3. Wie formuliere ich eine Kündigung wegen Umzug korrekt?

Die Kündigung sollte schriftlich erfolgen und folgende Punkte deutlich machen:

  • Einen klaren Kündigungssatz, wie z.B. „Hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag, ordentlich und fristgerecht, zum [Datum].“
  • Den Grund der Kündigung (Umzug) klar benennen.
  • Danksagung für die Zusammenarbeit und ggf. Ausdruck des Bedauerns über die Notwendigkeit der Kündigung.


4. Welche Dokumente sollte ich meiner Kündigung beifügen, um den Grund des Umzugs zu belegen?

Obwohl es nicht zwingend erforderlich ist, Dokumente beizufügen, kann es hilfreich sein, z.B. eine Kopie des neuen Mietvertrages oder ein Dokument, das die Notwendigkeit des Umzugs belegt (wie ein Arbeitsvertrag in einer anderen Stadt), beizufügen, um den Grund glaubhaft zu machen.


5. Kann mein Arbeitgeber die Kündigung wegen Umzug ablehnen?

Ein Arbeitgeber kann eine ordentliche Kündigung des Arbeitnehmers nicht ablehnen. Die Kündigung wird wirksam, solange sie den gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Bestimmungen entspricht. Eine Ablehnung ist daher nicht möglich, jedoch kann der Arbeitgeber in Verhandlungen treten, um vielleicht eine alternative Lösung zu finden.


6. Welche Rechte habe ich, wenn mein Umzug betriebsbedingt ist?

Bei einem betriebsbedingten Umzug, also wenn der Arbeitgeber den Standort wechselt und dies den Umzug erforderlich macht, stehen dem Arbeitnehmer bestimmte Rechte zu:

  • Entweder die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses am neuen Standort oder
  • eine angemessene Abfindung, falls der Umzug nicht zumutbar ist.
Es ist wichtig, die Einzelheiten vertraglich oder über einen Betriebsrat, falls vorhanden, zu klären.


7. Gibt es Alternativen zur Kündigung, wenn ich wegen eines Umzugs meinen Job nicht mehr ausüben kann?

Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten, die vor einer Kündigung in Erwägung gezogen werden können:

  • Verhandlung über Homeoffice oder Teilzeit-Lösungen.
  • Anfrage auf interne Versetzung, falls das Unternehmen mehrere Standorte hat.
  • Übergang zu einer weniger präsenten Rolle, falls möglich.
Diese Alternativen sollten zuerst geprüft und mit dem Arbeitgeber besprochen werden.